Jahresthema 2025/2026: Die Arche Noah unterm Regenbogen
Jahresthemen der vergangenen Jahre
Auch in den letzten Jahren haben wir uns immer wieder mit verschiedenen Themen beschäftigt.
Hier bekommen Sie einen Einblick in unsere letzten Jahresthemen und die dazu gestalteten Projekte.
2021/2022 Komm mit auf die Reise ins Farbenland
Komm mit auf die Reise ins Farbenland

ROT
Beim Erforschen/Erkunden der Farbe „ROT“ sammelten wir farblich passende Gegenstände und gestalteten einen roten Tisch, ein Plakat oder eine Leinwand. Jede Gruppe hatte außerdem eine Stabpuppe in der Farbe „ROT“.
BLAU
Auch die Farbe „BLAU“ erkundeten die Kinder mit allen Sinnen. Wir sammelten wieder blaue Gegenstände, bastelten passend zum Thema und dekorierten unsere Gruppenzimmer.
FARBMISCHGIESSKANN
Beim Experiment mit der Farbmisch-Gießkanne konnten die Kinder herausfinden, dass aus „ROT“ und „BLAU“ die Farbe „LILA“ entsteht! Aus dem gefärbten Wasser durften die Kinder bunte Eisanhänger gestalten.
GELB
Auch bei der Farbe „Gelb“ hatten wir sehr viel Spaß. Wir sammelten wieder gelbe Gegenstände und gestalteten damit eine Leinwand. Außerdem bastelten wir, passend zur Oster-/Frühlingszeit, gelbe Küken und andere schöne Dinge. Damit dekorierten wir unsere Gruppenzimmer und den Gang. Es gab auch wieder „Mottotage“. An einem Tag trugen alle gelbe Kleidung. An einem anderen Tag hatten fast alle eine gelbe Brotzeit dabei.
BUNT
Nachdem wir alle Grundfarben kennengelernt haben, ging es auch ans Mischen der Farben. Was passiert, wenn sich ROT und BLAU mischt? Wie kann ich die Farbe ORANGE herstellen? All diese Fragen beantworteten sich nach und nach. Mithilfe von Pipetten konnten wir selbst experimentieren und viele Erfahrungen zum Thema „Farben mischen“ sammeln.
2022/23 Heimat - Do bin i dahoam
Typisch für unsere Heimat? Der Hopfen! Die Kinder erleben jährlich die Hopfenernte mit und wissen, mit welchen Geräten der Hopfen verarbeitet wird. Doch wie war das früher?
Nach der Hopfenernte stand das Fest des heiligen Martin an. Passend zum Jahresthema haben wir die diesjährigen Laternen mit einem Hopfenstempel gestaltet.
„Wo bin i dahoam?“. Auf einer Landkarte platzierte jeder ein kleines Häuschen mit seinem Gesicht. Die Orte machten wir durch Fotos von bekannten Stellen oder der jeweiligen Kirche für die Kinder erkenntlich. Wir stellten uns die Frage:
In welchem Ort wohne ich?
In welcher Straße wohne ich? Lebt in dieser Straße noch jemand aus meiner Gruppe?
Wer sind meine Nachbarn?
Weiter ging es mit des Thema „Wer ist meine Familie?“ Dazu gestalteten wir Bilder, auf denen sich die Kinder mit ihrer Familie neben ihr Haus malten.
Dann stellte sich die Frage: „Wos gibt’s bei uns in Elsendorf?“ Bei einem Spaziergang erkundeten wir viele besondere Stellen im Ort.
Anschließend durften die Vorschulkinder zum Einkaufen gehen und die Zutaten für einen leckeren Kuchen besorgen.
Hopfen – typisch Hallertau – typisch Elsendorf
Im Frühling waren alle Kinder in einem Hopfengarten ganz in der Nähe des Kindergartens. Dort wurde uns genau erklärt, wie die Hopfenreben am Draht wachsen und welche Arbeiten zurzeit anfallen.
Weiter ging es mit dem Thema „heimische Tiere“: Dabei haben wir uns die Schnecken aus dem Garten genauer angeschaut. Wir haben viel über die Gewohnheiten und das Essverhalten von Schnecken gelernt. In einen Terrarium konnten wir die Schnecken zum Abschluss des Projekts noch einige Tage beobachten.
2023/2024 Gemeinsam in der Arche den Jahreskreis erleben
Jahresthema: Gemeinsam in der Arche den Jahreskreis erleben
Dieses Jahr wollen wir mit den Kindern ganz bewusst den Jahreskreis erleben.
Ein Kindergartenjahr wird geprägt durch immer wiederkehrende Feste, Feiern, Traditionen und Abläufe.
Dieses Jahr wollen wir mit den Kindern das Jahr, die Jahreszeiten und die dazu gehörigen Feste ganz bewusst wahrnehmen.
Nach der Eingewöhnung im September findet die erste Aktion für die Kinder statt: Das Erntedankfest
Wir veranstalten einen Erntedank-Basar, bei dem alle Familien Obst, Gemüse und Selbstgebasteltes aus dem eigenen Garten mitbringen. Die Vorschulkinder verkaufen die gespendeten Gaben dann an alle Familien, Großeltern, Freunde,…
Schon bald folgt das Martinsfest
Mit einem bunten Umzug durch die Straßen erleben die Kinder ein Fest des Lichts und des Teilens.
Darauf folgt die Adventszeit mit all seinen Bräuchen und Liedern. Wöchentlich treffen wir uns zu einem „Adventsstündchen“ im Gangbereich mit allen Gruppen der Einrichtung. Die Kinder hören verschiedene Geschichten und erleben tolle Aktionen.
Nächstes Fest: Das bunte Faschingsfest
Alle Gruppen feiern ein buntes, lautes, lustiges Faschingsfest mit Tänzen und Spielen.
Auch das Osterfest erleben wir ganz bewusst.
Außerdem hat der Osterhase fleißig viele bunt gefüllte Osternester versteckt. Auch den religiösen Gedanken am Osterfest thematisieren wir mit den Kindern.
Zum Sommer hin wird es noch einmal aufregend: das große, diesjährige Einweihungsfest steigt in der Arche Noah!
Durch unseren wunderschönen Anbau wurde viel neuer Platz für viele neue Kinder geschaffen. Das muss gefeiert werden! (siehe Beitrag unter „Aktuelles“)
Es war wieder ein schönes, buntes, spannendes Jahr!
2024/2025 Die Arche Noah entdeckt den Bauerhof
Jahresthema 2024/25: Die Arche Noah entdeckt den Bauernhof
Dieses Jahr wollen wir mit den Kindern den Bauernhof kennenlernen und erleben.
September 2024:
Schon im September drehte sich bei uns im Kindergarten alles ums Thema „Bauernhof“. Überall in Elsendorf sieht man in dieser Zeit Hopfenerntemaschinen. Wir haben den Kindern das Thema „Hopfenernte“ durch anschauliche Angebote näher gebracht. Außerdem besuchten die Vorschulkinder der Einrichtung einen nahegelegenen Bauernhof und beobachteten gespannt und interessiert die Hopfenernte (siehe Beitrag unter „Aktuelles“)
Passend zum Thema „Getreide“ hörten die Kinder die Geschichte von der Maus Frederick
Unsere Kinder beobachten aktuell, wie auf den Bauernhöfen in der Region die Vorräte für die nächsten Monate geerntet und eingelagert werden. In der Geschichte von Frederick erleben die Mäuse ebenfalls den Herbst und sammeln eifrig Getreidevorräte für den Winter. Nur Frederick hilft nicht mit. Die anderen Mäuse reagieren verärgert, bis ihnen Frederick erklärt, dass er ebenfalls Vorräte sammelt. Er sammelt Sonnenstrahlen für die dunklen, kalten Tage. Er sammelt Wörter, für die langen, stillen Wintertage und er sammelt Farben für die graue Jahreszeit, in denen kaum etwas Buntes sichtbar ist.
Die Kinder gestalten und erleben bei dieser Methode die Geschichte auf ganz besondere Weise mit. Verschiedenen Gegenstände werden nach und nach aus dem sog. „Geschichtensäckchen“ geholt und in der Mitte des Kreises als Legebild gestaltet.
Der Inhalt der Geschichte wird ihnen mit Material nähergebracht und noch verständlicher und kindgerechter aufgezeigt. Die Geschichte wird so nicht nur gehört, sondern auch mit allen Sinnen erlebt.
Außerdem wollten wir wissen, ob man Weizen selbst anbauen kann und starteten dazu im Herbst einen Versuch. Schon nach wenigen Tagen konnte man das erste Grün im Topf entdecken. Über den Winter blieb der Topf draußen im Garten. Seitdem es wieder wärmer wird, wächst der Weizen fleißig weiter. Wir bleiben gespannt, ob sich tatsächlich ein paar Ähren bilden.
Oktober 2024:
Im Oktober waren alle Kinder der Einrichtung zu Besuch in einem nahegelegenen Pferdestall. Neben der allgemeinen Stallarbeit wurde den Kindern gezeigt, welche Reitutensilien es gibt und was Pferde fressen. Neben Pferden leben dort auch noch Hühner, Enten, Ziegen und Katzen. Es war ein toller, interessanter Ausflug und die Kinder konnten viel Neues lernen.
Januar 2025:
Auch im Winter ist auf dem Bauernhof viel zu tun. Die Tiere müssen gefüttert werden, kaputte Maschinen werden repariert und auch im Wald muss fleißig gearbeitet werden.
Die Kinder haben bei interessanten und anschaulichen Sachgesprächen viel zum Thema gelernt:
- Welche verschiedenen Bäume gibt es im Wald?
- Was brauchen Bäume, um gut zu wachsen?
- Welche Aufgaben hat der Bauer im Winter im Wald?
- Was wird aus den Bäumen hergestellt?
- Welche Ausrüstung braucht man für eine sichere und gute Waldarbeit?
Passend dazu hat uns ein Kind der Einrichtung seine Spielsachen von zu Hause mitgebracht. Alle konnten die Geräte genau anschauen und die Funktionen der Maschinen sehen.
Februar 2025:
Was frisst eine Kuh? Wo lebt eine Kuh? Was macht eine Kuh den ganzen Tag? Warum gibt die Kuh Milch? Wie funktioniert melken?
All diese Fragen haben wir uns im Februar gestellt. Mit einem Gummihandschuh haben wir selbst ausprobiert, wie in etwa das Melken funktioniert. Außerdem haben wir viele verschiedene Produkte, die aus Milch hergestellt werden, probiert. Bei einem Versuch haben wir herausgefunden, wie lange man ein Glas mit Sahne schütteln muss, um Butter zu erhalten. Diese Butter haben wir uns auf einem frischen Brot schmecken lassen.
März 2025:
Weiter ging es mit dem Thema „Hühner“. Wir ließen uns ein leckeres Rührei schmecken und lernten viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse von Hühnern. Wie heißen eigentlich die einzelnen Körperteile eines Huhns? Und wie funktioniert das mit dem Eier ausbrüten? Passend dazu hat sich Frau Angelika Aumann Zeit für uns genommen und bei uns im Kindergarten einen Brutautomaten aufgebaut. Sie hat unser Projekt fachmännisch unterstützt.
April 2025:
Wie wird Wolle verarbeitet? Wozu braucht man Wolle? Wie lebt und was frisst ein Schaf? So ging es bei uns um die Osterzeit weiter. Passend dazu haben wir mit den Vorschulkindern sogar gefilzt.